Uncategorised
Jeden Tag wird ein Menü angeboten, welches entweder mit frischem Salat, Obst oder sonstigem Nachtisch ergänzt wird. Als Getränke stehen Wasser und Tee zur Auswahl.
Wer in der Mensa essen möchte, meldet sich über die Kitafino-App an!
In Ausnahmefällen kann in der großen Pause eine Essensmarke gekauft werden!
Preise für ein Essen in der Mensa:
Personen | Kosten |
Kinder | Das Menü mit Getränk kostet jeden Tag 3,35 €. |
Erwachsene | Das Menü mit Getränk kostet jeden Tag 4 €. |
Den wöchentlichen Menüplan findet man in der Schule ausgehängt und auf unserer Homepage!
Klassensprecher der Grundschule Weiler im Allgäu
Klasse | Klassensprecher | Stellvertreter |
2a | Jano Stohr | Aliya Mara Nußbaumer |
2b | Emilia Fink | Matteo Rädler |
3a | Mila Stohr | Michael Sutter |
3b | Leni Speckens | Frederick Embacher |
4a | Samuel Sattler | Iliana Boycheva |
4b | Theo Straubinger | Ida Brugger |
Klassensprecher der Mittelschule Weiler im Allgäu
Klasse | Klassensprecher | Stellvertreter |
5 | Luan Kennerknecht | Annabell Felder |
6a | Jannik Pitz | Joana Flachs |
6b | Lennox Baewert | Leni Einsle |
7 | Jule Fink | Noel Walzer |
8 | Luca Schneider | Julian Hitzhaus |
9 | Yana Yaneva | Filip Igrec |
Schülersprecher
Reihenfolge | Schülersprecher | Klasse |
1. | Yana Yaneva | 9 |
2. | Jule Fink | 7 |
3. | Julian Hitzhaus | 8 |
Schulsanitäter
Auch in diesem Schuljahr leistet der Schulsanitätsdienst wieder Erste Hilfe!
Schulsanitäter | Klasse |
Vanessa Weiß | 7 |
Sophie Buder | 7 |
Christina Bucher | 9 |
Ulrike Wankel | Leitung |
Jugendrotkreuz Landkreis Lindau
Verbindungslehrer
Liebe Schülerinnen und Schüler,
vielen Dank für Euer Vertrauen, das Ihr mir dieses Schuljahr bei der Wahl zum Verbindungs- und Vertrauenslehrer entgegengebracht habt!
Ich freue mich auf diese Aufgabe. Es ist mir wichtig, Eure Belange und Interessen zu vertreten! Bitte sprecht mich an, wenn ihr meinen Rat oder Unterstützung braucht!
Das sind meine Aufgaben als Verbindungslehrer:
Ich bin Euer Ansprechpartner bei Beschwerden oder Problemen.
Ich vermittle als Bindeglied zwischen Euch und den Lehrerinnen und Lehrern.
Ich unterstütze die SMV (Schülermittverwaltung) und nehme an den Sitzungen des Schulforums teil.
Euer Verbindungslehrer
Daniel Hauber
Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG)
Art. 62 ...
(7) ... Die Verbindungslehrkräfte pflegen die Verbindung zwischen Schulleiterin bzw. Schulleiter und Lehrkräften einerseits und den Schülerinnen und Schülern andererseits. 4 Sie beraten die Einrichtungen der Schülermitverantwortung und vermitteln bei Beschwerden.
Schuljahr 2024/25
Lehrer(in) | Klassen |
Schmid Silke | 1a |
Seißinger Udo | 1b |
Fetz Gerlinde | 2a |
Vetter Miriam | 2b |
Schiele Melanie | 3a |
Zimmerle Bettina | 3b |
Bogenreuther Clara | 4a |
Haberbosch Christine | 4b |
Engel Birgit | 5 |
Karg Sabine | 6a |
Besombes-Kramer A. | 6b |
Sontheim Stefan | 7 |
Kasper Stefan | 8 |
Hauber Daniel | 9 |
Lehrer ohne Klassen und Fachlehrer
Ambos-Leising Barbara / Grauvogel Margit / Hassis Cordula / Heller Katrin / Horn Katrin / März Christian / Martin Alexander / Novy-Achberger Irina / Riegger Mathilde / Robert Christa / Uhlmann Fabia / Walz Sabine / v. Ohlen Valeska / Wankel Ulrike
Die Lehrerinnen und Lehrer der Grund- und Mittelschule Weiler freuen sich auf das gemeinsame Lernen mit ihren Schülern und setzen auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern.
Füreinander – Miteinander
Die Grundschule Weiler und die Mittelschule Weiler sehen sich als eine Schule unter einem gemeinsamen Dach.
In den Begegnungen zwischen Grundschülern und Mittelschülern werden Impulse für vielschichtige Lernprozesse gesetzt und durch praktisches Handeln erlebbar.
Im Miteinander von Grund- und Mittelschülern ermöglichen wir ein verantwortliches Füreinander von „Groß und Klein“.
Kompetenzen
Wir wollen unsere Schüler in ihrer Entwicklung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten fördern und streben folgende Kompetenzen an:
- Respektvoller Umgang miteinander
- Kommunikationsfähigkeit
- Übernahme von Verantwortung für sich und andere
- Selbstorganisation
- Teamfähigkeit
- Empathie
- Achten von Grenzen und Regeln
- Konflikte bewältigen
- Durchhaltevermögen und Ausdauer
- Lösungsstrategien entwickeln
- Mitgestaltung am Schulleben
Schule als gemeinsamer Lern- und Lebensraum
Schüler, Eltern und Lehrkräfte erfahren unsere Schule als Ort des gemeinsamen Lernens und Zusammenlebens. Sie erfahren sich als Mitglieder der Schulfamilie, erkennen in einer angenehmen Atmosphäre ihre individuellen Fähigkeiten und gestalten gemeinsam das Schulumfeld als Lern- und Lebensraum.
Fähigkeiten und Kompetenzen gilt es durch gemeinsames Lehren und Lernen zu entwickeln und zu fördern. Der achtsame Umgang und das freudvolle Miteinander fördern ein erfolgreiches und lebenslanges Lernen. Im Erkennen der eigenen Stärken wird die Persönlichkeit gefestigt. Fehler und Umwege im Lernprozess sind erlaubt. An den eigenen Schwächen kann so besser gearbeitet werden und Schwächen anderer können dadurch leichter akzeptiert werden. Der Einzelne wird in seiner Persönlichkeit ernst genommen und respektiert.
Das von Lehrkräften, Schülern und Eltern aktiv gestaltete Schulleben, stärkt die Identifikation mit unserer Schule.
Förderung
Jedes Kind wird dort abgeholt, wo es steht!
An unserer Schule soll jedes Kind seinen Möglichkeiten entsprechend Angebote, Unterstützung und Förderung erhalten, damit es den ihm bestmöglichen Schulabschluss
erreichen kann.
Mit folgenden Förderangeboten wollen wir unsere Schüler unterstützen:
- Musische und kreative Arbeitsgemeinschaften:
wie z.B. Theater, Chor, Flöte - Mathematik-Förderunterricht:
zusätzliche Intensivierungsstunden am Nachmittag durch unseren Förderlehrer - Lesen-Förderung:
Ein schuleigenes Leseprogramm kann in allen Jahrgangsstufen freiwillig genutzt werden. - LRS-Förderung:
Eine Lehrkraft des mobilen sonderpädagogischen Dienstes (MSD) fördert Kinder in Kleingruppen oder Einzelarbeit. - Hausaufgabenbetreuung:
Von Montag bis Donnerstag besteht im Rahmen der offenen Mittagsbetreuung
dieses Angebot. - Förderung während des Unterrichts in Kleingruppen:
Nach Möglichkeit werden große Klassen stundenweise geteilt. In den Hauptfächern findet wenn nötig eine äußere Differenzierung statt. Durch einen ausgebildeten Förderlehrer werden hier Lernschwierigkeiten erkannt und durch intensives Üben an einer Verbesserung gearbeitet. - Individualisierung und Differenzierung:
Nach einer Vermittlung von Basiswissen gibt es verschiedene Möglichkeiten,
dieses zu vertiefen: durch zusätzliche Übungen im Wochenplan, bei Stationentraining mit Selbstkontrolle und unterschiedlichem Niveau, bei Projektarbeit, an Lerntheken, mit Freiarbeitsmaterial.
Jugendsozialarbeit (JaS), Integrative Mittagsbetreuung / Offene Ganztagesbetreuung (OGS)
Das Team der Jugendsozialarbeit und der Betreuung arbeiten eng mit Lehrern, Schulleitung und Eltern zusammen, um unsere Schüler individuell zu begleiten und zu unterstützen.
- Regelmäßiger Austausch zwischen Lehrern, Schulleitung, Eltern, Betreuung
und JaS. - Mitgestaltung am Schulleben und des Schulalltags durch Unterrichtsbegleitung, Projekte, gemeinsame Feste, ….
- JaS und Betreuung führen gemeinsam mit den Klassenlehrern Sozialtrainingseinheiten durch.
- JaS und Betreuung sind vernetzt mit weiteren Anlaufstellen für Familien in der Kommune (Jugendarbeit, Verwaltung, KITAs, etc.) und im Landkreis (Jugendamt, Kommunale Jugendarbeit, Beratungsstellen, etc.)
- Begleitung bei Übergängen (z.B. Grundschule-Mittelschule, Schule-Beruf)
Kollegium der Grund- und Mittelschule
Alle Klassenlehrer, Fachlehrer und die Schulleitung bilden das Lehrerkollegium dieser Schule.
Zusammen mit der Jugendsozialarbeit und der Betreuung sehen wir uns als pädagogisches Team. Wir setzen uns gemeinsam zum Wohl der uns anvertrauten Kinder ein.
Unser positives Arbeitsklima erreichen wir durch:
- regelmäßigen Austausch
- Konferenzen
- Jour fixe
- kollegiale Hospitation
- Fortbildungen
- Supervision
- gesellige Unternehmungen
Kooperation
Nur durch eine vertrauensvolle Kooperation wird Schule erfolgreich gestaltet!
Die besondere Situation einer Grundschule und Mittelschule unter einem Dach ermöglicht eine kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Groß und Klein. Außerdem sind wir stets mit anderen Schulen in Kontakt und arbeiten regelmäßig mit außerschulischen Einrichtungen zusammen:
- Vorschule/ Kindergarten
Eltern - Kirche
- Gemeinde als Schulträger
- Jugendamt
- Jugendhilfeeinrichtungen
- BRK
- Polizei
Kooperation für den Übergang in weiterführende Schulen und in den Beruf:
- Wirtschaftsschule
- Gymnasium/Realschule
- Wirtschaft/ Betriebe
- Berufsberatung - BIZ
- Berufsschule
Schüler als Persönlichkeit
In unserer familiären Schulgemeinschaft wird jede Schülerpersönlichkeit in ihrer Individualität berücksichtigt:
- Schüler werden in der Unterschiedlichkeit ihres persönlichen Leistungsvermögens wahrgenommen und gefördert.
- Jeder Schüler bringt mit seinen individuellen Stärken die Klassengemeinschaft
voran. - Vielfältige Schülerpersönlichkeiten fördern die Toleranz und Empathie aller
Mitschüler. - Wahrnehmung der außerschulischen Stärken (handwerklich, musisch, sportlich) und Einsatz des Schülers als Experten zur Förderung des Selbstwerts.
- Im Rahmen des Sozialen Lernens werden Kompetenzen im respektvollen
Umgang miteinander trainiert. Gemeinsame Aktivitäten fördern den Klassenzusammenhalt. - Steigerung der Kritikfähigkeit und des gegenseitigen Zuhörens durch Klassenrat und Reflexionsrunden.
- Training der Konfliktfähigkeit durch Übungen im Sozialen Lernen und mittels
persönlicher Gespräche. - Schüler übernehmen Verantwortung für sich und andere als Schülerlotsen,
Schulsanitäter und Schülersprecher. - Individuelle Begleitung der Schüler bei der Berufsorientierung.
Werte
Werte sind eine unverzichtbare Grundlage und Orientierungshilfe für ein friedliches, humanes und erfolgreiches Zusammenleben der Menschen.
In diesem Sinne sind uns folgende Werte besonders wichtig:
- Toleranz, Respekt, Rücksicht
- Ehrlichkeit
- Lern- und Leistungsbereitschaft
- Anstrengungsbereitschaft, Fleiß
- Gerechtigkeit und Fairness
- Zivilcourage, Verantwortungsbewusstsein
- Hilfsbereitschaft und Höflichkeit
- Teamfähigkeit, Engagement
- Kritikfähigkeit
- Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Disziplin
- Kreativität
Prävention
In allen Jahrgangsstufen unserer Schule (Grundschule und Mittelschule) finden regelmäßig verschieden Präventionsmaßnahmen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten statt:
Grundschule
- Schulwegsicherheit
- Sicheres Verhalten im Straßenverkehr (Fahrradführerschein)
- Aufklärung zu sexuellem Missbrauch (Frauennotruf)
- Zahnprophylaxe
- gesunde Ernährung
Mittelschule
- Suchtparcours des Arbeitskreises „Sucht“
- AIDS-Parcours des Gesundheitsamtes
- Schülerlotsenausbildung, Buslotsen
- Einladung von Experten in den Unterricht
- Medienkompetenztage zum verantwortungsvollen Umgang mit modernen Medien
- Jugendsozialarbeit: Gezielte Klassenprojekte zu Präventionsthemen
- Soziales Lernen in der 5.Klasse
- Kunst- und Handwerksprojekt in der 6.Klasse
- Klassenrat in der 7.Klasse
Zu unserer Präventionsarbeit gehört auch, die Persönlichkeitsentwicklung und das Selbstwertgefühl jedes einzelnen Schülers zu fördern.
Elternmitwirkung
Eine erfolgreiche Erziehung und Ausbildung der Schüler wird in der Schule nur durch die aktive Einbindung und Mitwirkung der Eltern erreicht. Wir legen dabei besonderen Wert auf:
- vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schulfamilie
- Eltern, Lehrer, Betreuungspersonal und Schulleitung gehen respektvoll aufeinander zu, äußern offen ihre Anliegen und Meinungen und werden dabei vom Gegenüber ernst genommen
- Eltern unterstützen bei schulischen Aktionen und Festen
- Schulfruchtprogramm
- Elternfrühstück
- Schulweghelfer
- „Lese-Mamas“
- Nikolausaktion
- Fundsachen reinigen und verwalten
- Organisation des Flohmarktes
- Schulfest
- Mithilfe bei Theateraufführungen für Eltern und Großeltern
- Eltern unterstützen Ihre Kinder und damit den Schulbetrieb bei:
- ordentlichem Umgang mit Schulsachen
- Hausaufgaben
- geregelten Tagesablauf für ihre Kinder
- Entwicklung sozialer Kompetenzen und Leben mit Ritualen
Der Elternbeirat nimmt die Belange der Eltern unserer Schule wahr und wirkt in Angelegenheiten, die für die Schule von allgemeiner Bedeutung sind, mit.
Berufsorientierung
Jeder Schüler soll einen Schulabschluss erreichen, für eine weiterführende Schule vorbereitet sein oder eine berufliche Ausbildung beginnen. Dazu werden die Schüler unserer Schule durch zahlreiche Hilfs- und Förderangebote unterstützt:
- Berufsorientierung in den Fächern Wirtschaft, Soziales, Technik
- Projektprüfungen
- Enge Zusammenarbeit mit Arbeitsamt, Jugend im Fokus, Wirtschaft-, Berufs- und Hauswirtschaftsschule
- Persönliche Betreuung und Beratung von einzelnen Schülern durch den Klassenlehrer, den Beratungslehrer und Vertreter des Netzwerkes „Jugend im Fokus“
- Erstellen von Bewerbungsunterlagen und Betreuung während der Bewerbungsphase
- Kontakt herstellen zu den außerschulischen Beratungsstellen
- Enge Vernetzung mit der Wirtschaft (AK Schule – Wirtschaft)
- Vermittlung von Praktikums-, Ausbildungsplätzen und Betriebsführungen
- Besuch von BIZ – Mobil, Berufsoffensive, Lehrstellenbörse und Projekt Zukunft (mit Kreisjugendring Lindau)
- Projektorientierungswoche (IHK, Kolping, BFZ und Handwerksbetrieben)
- Bewerbungstraining und Bewerbungsgespräche mit Firmenvertretern
- Arbeitsplatzerkundungen
- Betriebspraktika in Klasse 8/9
Schulabschluss
Die Schulabschlüsse an unserer Schule ermöglichen dem Schüler vielfältige Perspektiven für seinen weiteren Lebensweg.
Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule
Dieser Abschluss wird an Schülerinnen und Schüler verliehen, welche die Jahrgangsstufe 9 erfolgreich besucht haben. Den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule erhält, wer die neunte Klasse der Mittelschule bestanden hat. Dies ist der Fall, wenn das Jahreszeugnis einen Notenschnitt (ohne die Sportnote) von 4,0 oder besser aufweist und nicht mehr als dreimal die Note Fünf enthält (die Note Sechs zählt dabei wie zweimal Fünf).
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Der qualifizierende Abschluss der Mittelschule ist eine besondere Leistungsfeststellung, der sich Schülerinnen und Schüler in Jahrgangsstufe 9 zusätzlich unterziehen können. Dabei müssen sie sich am Ende der neunten Klasse in bestimmten Fächern eine besondere Prüfung (schriftlich, praktisch und mündlich) ablegen. Wer bei der Gesamtbewertung mindestens die Note 3,0 erreicht, erhält das Zeugnis über den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule. Die Teilnahme ist freiwillig.
Zum erfolgreichen Bestehen des Qualifizierenden Mittelschulabschlusses wird in der neunten Klasse eine freiwillige Arbeitsgemeinschaft zu Themenschwerpunkten der Prüfungen angeboten.
Tag | Datum | Uhrzeit | Termine |
blau (=) Termine GS Simmerberg | |||
Januar | |||
Mo | 13.01.25 | bis 15.1.25 | Schulskikurs GS Simmerberg und GS Weiler |
Di | 14.01.25 | 08.15 - 09.40 | Eislaufen Grundschule Simmerberg |
Do | 16.01.25 | 08.00 - 09.15 | Eislaufen Kl. 1a/1b |
Do | 16.01.25 | 09.45 - 11.05 | Eislaufen Kl. 2a/2b |
Mo | 20.01.25 | bis 24.01.25 | Übungsprojekt 9. Kl. |
Mo | 20.01.25 | 08.00 - 09.15 | Eislaufen Kl. 9 |
Mo | 20.01.25 | 09.45 - 11.05 | Eislaufen Kl. 4a/4b |
Mo | 20.01.25 | 11.45 - 12.45 | Eislaufen Kl. 7/8 |
Mi | 22.01.25 | 08.00 -10.35 | praxis bildet |
Do | 23.01.25 | 08.00 -13.00 | praxis bildet |
Do | 23.01.25 | 09.45 - 11.05 | Eislaufen Kl. 3a/3b |
Do | 23.01.25 | 11.45 - 12.45 | Eislaufen Kl. 7/8 |
Di | 28.01.25 | 18.00 - 19.30 | Elternabend / Wann ist mein Kind schulfähig? |
Februar | |||
Mo | 03.02.25 | 08.00 - 09.15 | Eislaufen Kl. 9 |
Mo | 03.02.25 | 09.45 - 11.05 | Eislaufen Kl. 4a/4b |
Mo | 03.05.25 | 11.45 - 12.45 | Eislaufen Kl. 7/8 |
Di | 04.01.25 | 08.15 - 09.40 | Eislaufen Grundschule Simmerberg |
Do | 06.02.25 | 08.00 - 13.00 | praxis bildet Nachbesprechung |
Do | 06.02.25 | 19.00 - 20.30 | Elternabend praxis bildet |
Mo | 10.02.25 | bis 21.02.25 | 7. Klasse praxis bildet |
Mo | 10.02.25 | bis 12.02.25 | Zahnärztin Max |
Fr | 14.02.25 | Zwischenzeugnisse | |
März | |||
Mo | 17.03.25 | Projekt Saxa | |
Mo | 17.03.25 | Tag der offenen Tür Weiler |
Ferienordnung 2024/25
Erster Ferientag | Letzter Ferientag | |
Herbstferien | Montag 28.10.2024 | Sonntag 03.11.2024 |
Buß- und Bettag | Mittwoch 20.11.2024 | unterrichtsfrei! |
Weihnachtsferien | Montag 23.12.2024 | Montag 06.01.2025 |
Winterferien | Montag 03.03.2025 | Sonntag 09.03.2025 |
Osterferien | Montag 14.04.2025 | Sonntag 27.04.2025 |
Pfingstferien | Dienstag 10.06.2025 | Sonntag 22.06.2025 |
Sommerferien | Freitag 01.08.2025 | Montag 15.09.2025 |
Lehrkräfte | Klassen | Sprechzeiten | |
Stand: 09.2024 | Tag | Uhrzeit | |
Mayer-Sanktjohanser Doris, Rin | nach Vereinbarung | ||
Annette Schneider, Krin | nach Vereinbarung | ||
Schmid Silke | 1a | FR | 11.30 - 12.15 |
Seißinger Udo | 1b | DO | 12.15 - 13.00 |
Fetz Gerlinde | 2a | MO | 13.00 - 13.45 |
Vetter Miriam | 2b | MI | 10.35 - 11.20 |
Schiele Melanie | 3a | DO | 12.15 - 13.00 |
Zimmerle Bettina | 3b | DO | 11.30 - 12.15 |
Haberbosch Christine | 4a | MO | 12.15 - 13.00 |
Bogenreuter Clara | 4b | DO | 12.15 - 13.00 |
Engel Birgit | 5 | MI | 09.50 - 10.30 |
Karg Sabine | 6a | MO | 10.00 - 10.45 |
Besombes-Kramer Alice | 6b | nach Vereinbarung | |
Sontheim Stefan | 7 | FR | 10.35 - 11.20 |
Kasper Stefan | 8 | MI | 09.50 - 10.35 |
Hauber Daniel | 9 | DO | 09.50 - 10.35 |
Lehrer ohne Klassenführung | |||
Novy-Achberger Irina | MO | 08.45 - 09.30 | |
März Christian | nach Vereinbarung | ||
Uhlmann Fabia | nach Vereinbarung | ||
Hassis Cordula | Freitag nach Vereinbarung | ||
Fachlehrer | |||
Ambos-Leising Barbara | nach Vereinbarung | ||
Riegger Mathilde | nach Vereinbarung | ||
Wankel Ulrike | nach Vereinbarung | ||
Martin Alexander | nach Vereinbarung | ||
Grauvogel Inge | nach Vereinbarung | ||
von Ohlen Valeska | nach Vereinbarung | ||
Religionslehrer | |||
Horn, Katrin | Rel. EV | nach Vereinbarung | |
Robert Christa | Rel. RK | nach Vereinbarung |
Eltern
Anmeldeblatt für zukünftige 5. KlasseEntschuldigungsformular
Infektionsschutz
SEPA-Last
Sicherheit am und im Bus
Mittagsbetreuung und Offene Ganztagsschule
Abmeldung-BetreuungAbmeldung-OGS
Anmeldeformular Mittagsbetreuung
Anmeldung-OGS
Anpassung an Stundenplan-bekannte Kinder
Benutzungordnung für die Schulkindbetreuung an der Grundschule
Benutzungsordnung-Betreuung
Kitafino Registrierung
StayInformed Registrierung-kompr
Umbuchung-Betreuung
Umbuchung-OGS
Schüler
HausordnungKlaro-Nachrichten