Schulstraße 17, 88171 Weiler-Simmerberg +49 8387 92060 info@schule-weiler.de
Image

Leitbild

Füreinander – Miteinander

Die Grundschule Weiler und die Mittelschule Weiler sehen sich als eine Schule unter einem gemeinsamen Dach.
In den Begegnungen zwischen Grundschülern und Mittelschülern werden Impulse für vielschichtige Lernprozesse gesetzt und durch praktisches Handeln erlebbar.
Im Miteinander von Grund- und Mittelschülern ermöglichen wir ein verantwortliches Füreinander von „Groß und Klein“.

Kompetenzen

Wir wollen unsere Schüler in ihrer Entwicklung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten fördern und streben folgende Kompetenzen an:

  • Respektvoller Umgang miteinander
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Übernahme von Verantwortung für sich und andere
  • Selbstorganisation
  • Teamfähigkeit
  • Empathie
  • Achten von Grenzen und Regeln
  • Konflikte bewältigen
  • Durchhaltevermögen und Ausdauer
  • Lösungsstrategien entwickeln
  • Mitgestaltung am Schulleben

Schule als gemeinsamer Lern- und Lebensraum

Schüler, Eltern und Lehrkräfte erfahren unsere Schule als Ort des gemeinsamen Lernens und Zusammenlebens. Sie erfahren sich als Mitglieder der Schulfamilie, erkennen in einer angenehmen Atmosphäre ihre individuellen Fähigkeiten und gestalten gemeinsam das Schulumfeld als Lern- und Lebensraum.
Fähigkeiten und Kompetenzen gilt es durch gemeinsames Lehren und Lernen zu entwickeln und zu fördern. Der achtsame Umgang und das freudvolle Miteinander fördern ein erfolgreiches und lebenslanges Lernen. Im Erkennen der eigenen Stärken wird die Persönlichkeit gefestigt. Fehler und Umwege im Lernprozess sind erlaubt. An den eigenen Schwächen kann so besser gearbeitet werden und Schwächen anderer können dadurch leichter akzeptiert werden. Der Einzelne wird in seiner Persönlichkeit ernst genommen und respektiert.
Das von Lehrkräften, Schülern und Eltern aktiv gestaltete Schulleben, stärkt die Identifikation mit unserer Schule.

Förderung

Jedes Kind wird dort abgeholt, wo es steht!
An unserer Schule soll jedes Kind seinen Möglichkeiten entsprechend Angebote, Unterstützung und Förderung erhalten, damit es den ihm bestmöglichen Schulabschluss 
erreichen kann.
Mit folgenden Förderangeboten wollen wir unsere Schüler unterstützen:

  • Musische und kreative Arbeitsgemeinschaften:
    wie z.B. Theater, Chor, Flöte
  • Mathematik-Förderunterricht: 
    zusätzliche Intensivierungsstunden am Nachmittag durch unseren Förderlehrer
  • Lesen-Förderung: 
    Ein schuleigenes Leseprogramm kann in allen Jahrgangsstufen freiwillig genutzt werden.
  • LRS-Förderung: 
    Eine Lehrkraft des mobilen sonderpädagogischen Dienstes (MSD) fördert Kinder in Kleingruppen oder Einzelarbeit.
  • Hausaufgabenbetreuung: 
    Von Montag bis Donnerstag besteht im Rahmen der offenen Mittagsbetreuung 
    dieses Angebot.
  • Förderung während des Unterrichts in Kleingruppen: 
    Nach Möglichkeit werden große Klassen stundenweise geteilt. In den Hauptfächern findet wenn nötig eine äußere Differenzierung statt. Durch einen ausgebildeten Förderlehrer werden hier Lernschwierigkeiten erkannt und durch intensives Üben an einer Verbesserung gearbeitet.
  • Individualisierung und Differenzierung: 
    Nach einer Vermittlung von Basiswissen gibt es verschiedene Möglichkeiten, 
    dieses zu vertiefen: durch zusätzliche Übungen im Wochenplan, bei Stationentraining mit Selbstkontrolle und unterschiedlichem Niveau, bei Projektarbeit, an Lerntheken, mit Freiarbeitsmaterial.

Jugendsozialarbeit (JaS), Integrative Mittagsbetreuung / Offene Ganztagesbetreuung (OGS)

Das Team der Jugendsozialarbeit und der Betreuung arbeiten eng mit Lehrern, Schulleitung und Eltern zusammen, um unsere Schüler individuell zu begleiten und zu unterstützen.

  • Regelmäßiger Austausch zwischen Lehrern, Schulleitung, Eltern, Betreuung 
    und JaS.
  • Mitgestaltung am Schulleben und des Schulalltags durch Unterrichtsbegleitung, Projekte, gemeinsame Feste, …. 
  • JaS und Betreuung führen gemeinsam mit den Klassenlehrern Sozialtrainingseinheiten durch.
  • JaS und Betreuung sind vernetzt mit weiteren Anlaufstellen für Familien in der Kommune (Jugendarbeit, Verwaltung, KITAs, etc.) und im Landkreis (Jugendamt, Kommunale Jugendarbeit, Beratungsstellen, etc.)
  • Begleitung bei Übergängen (z.B. Grundschule-Mittelschule, Schule-Beruf)

Kollegium der Grund- und Mittelschule

Alle Klassenlehrer, Fachlehrer und die Schulleitung bilden das Lehrerkollegium dieser Schule.
Zusammen mit der Jugendsozialarbeit und der Betreuung sehen wir uns als pädagogisches Team. Wir setzen uns gemeinsam zum Wohl der uns anvertrauten Kinder ein.
Unser positives Arbeitsklima erreichen wir durch:

  • regelmäßigen Austausch
  • Konferenzen 
  • Jour fixe
  • kollegiale Hospitation
  • Fortbildungen
  • Supervision
  • gesellige Unternehmungen

Kooperation

Nur durch eine vertrauensvolle Kooperation wird Schule erfolgreich gestaltet!

Die besondere Situation einer Grundschule und Mittelschule unter einem Dach ermöglicht eine kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Groß und Klein. Außerdem sind wir stets mit anderen Schulen in Kontakt und arbeiten regelmäßig mit außerschulischen Einrichtungen zusammen:

  • Vorschule/ Kindergarten 
    Eltern
  • Kirche
  • Gemeinde als Schulträger 
  • Jugendamt 
  • Jugendhilfeeinrichtungen 
  • BRK 
  • Polizei 

Kooperation für den Übergang in weiterführende Schulen und in den Beruf:

  • Wirtschaftsschule 
  • Gymnasium/Realschule
  • Wirtschaft/ Betriebe 
  • Berufsberatung - BIZ 
  • Berufsschule

Schüler als Persönlichkeit

In unserer familiären Schulgemeinschaft wird jede Schülerpersönlichkeit in ihrer Individualität berücksichtigt:

  • Schüler werden in der Unterschiedlichkeit ihres persönlichen Leistungsvermögens wahrgenommen und gefördert.
  • Jeder Schüler bringt mit seinen individuellen Stärken die Klassengemeinschaft 
    voran.
  • Vielfältige Schülerpersönlichkeiten fördern die Toleranz und Empathie aller 
    Mitschüler.
  • Wahrnehmung der außerschulischen Stärken (handwerklich, musisch, sportlich) und Einsatz des Schülers als Experten zur Förderung des Selbstwerts.
  • Im Rahmen des Sozialen Lernens werden Kompetenzen im respektvollen 
    Umgang miteinander trainiert. Gemeinsame Aktivitäten fördern den Klassenzusammenhalt.
  • Steigerung der Kritikfähigkeit und des gegenseitigen Zuhörens durch Klassenrat und Reflexionsrunden.
  • Training der Konfliktfähigkeit durch Übungen im Sozialen Lernen und mittels 
    persönlicher Gespräche. 
  • Schüler übernehmen Verantwortung für sich und andere als Schülerlotsen, 
    Schulsanitäter und Schülersprecher.
  • Individuelle Begleitung der Schüler bei der Berufsorientierung.

Werte

Werte sind eine unverzichtbare Grundlage und Orientierungshilfe für ein friedliches, humanes und erfolgreiches Zusammenleben der Menschen.

In diesem Sinne sind uns folgende Werte besonders wichtig:

  • Toleranz, Respekt, Rücksicht 
  • Ehrlichkeit 
  • Lern- und Leistungsbereitschaft
  • Anstrengungsbereitschaft, Fleiß 
  • Gerechtigkeit und Fairness
  • Zivilcourage, Verantwortungsbewusstsein
  • Hilfsbereitschaft und Höflichkeit
  • Teamfähigkeit, Engagement
  • Kritikfähigkeit
  • Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Disziplin
  • Kreativität

Prävention

In allen Jahrgangsstufen unserer Schule (Grundschule und Mittelschule) finden regelmäßig verschieden Präventionsmaßnahmen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten statt:

Grundschule

  • Schulwegsicherheit 
  • Sicheres Verhalten im Straßenverkehr (Fahrradführerschein)
  • Aufklärung zu sexuellem Missbrauch (Frauennotruf)
  • Zahnprophylaxe
  • gesunde Ernährung

Mittelschule

  • Suchtparcours des Arbeitskreises „Sucht“ 
  • AIDS-Parcours des Gesundheitsamtes 
  • Schülerlotsenausbildung, Buslotsen
  • Einladung von Experten in den Unterricht 
  • Medienkompetenztage zum verantwortungsvollen Umgang mit modernen Medien
  • Jugendsozialarbeit: Gezielte Klassenprojekte zu Präventionsthemen
  • Soziales Lernen in der 5.Klasse
  • Kunst- und Handwerksprojekt in der 6.Klasse
  • Klassenrat in der 7.Klasse

Zu unserer Präventionsarbeit gehört auch, die Persönlichkeitsentwicklung und das Selbstwertgefühl jedes einzelnen Schülers zu fördern.

Elternmitwirkung

Eine erfolgreiche Erziehung und Ausbildung der Schüler wird in der Schule nur durch die aktive Einbindung und Mitwirkung der Eltern erreicht. Wir legen dabei besonderen Wert auf:

  • vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schulfamilie
  • Eltern, Lehrer, Betreuungspersonal und Schulleitung gehen respektvoll aufeinander zu, äußern offen ihre Anliegen und Meinungen und werden dabei vom Gegenüber ernst genommen 
  • Eltern unterstützen bei schulischen Aktionen und Festen
  • Schulfruchtprogramm
  • Elternfrühstück
  • Schulweghelfer
  • „Lese-Mamas“
  • Nikolausaktion
  • Fundsachen reinigen und verwalten
  • Organisation des Flohmarktes
  • Schulfest
  • Mithilfe bei Theateraufführungen für Eltern und Großeltern
  • Eltern unterstützen Ihre Kinder und damit den Schulbetrieb bei: 
  • ordentlichem Umgang mit Schulsachen 
  • Hausaufgaben 
  • geregelten Tagesablauf für ihre Kinder 
  • Entwicklung sozialer Kompetenzen und Leben mit Ritualen

Der Elternbeirat nimmt die Belange der Eltern unserer Schule wahr und wirkt in Angelegenheiten, die für die Schule von allgemeiner Bedeutung sind, mit.

Berufsorientierung

Jeder Schüler soll einen Schulabschluss erreichen, für eine weiterführende Schule vorbereitet sein oder eine berufliche Ausbildung beginnen. Dazu werden die Schüler unserer Schule durch zahlreiche Hilfs- und Förderangebote unterstützt:

  • Berufsorientierung in den Fächern Wirtschaft, Soziales, Technik
  • Projektprüfungen
  • Enge Zusammenarbeit mit Arbeitsamt, Jugend im Fokus, Wirtschaft-, Berufs- und Hauswirtschaftsschule
  • Persönliche Betreuung und Beratung von einzelnen Schülern durch den Klassenlehrer, den Beratungslehrer und Vertreter des Netzwerkes „Jugend im Fokus“
  • Erstellen von Bewerbungsunterlagen und Betreuung während der Bewerbungsphase
  • Kontakt herstellen zu den außerschulischen Beratungsstellen
  • Enge Vernetzung mit der Wirtschaft (AK Schule – Wirtschaft)
  • Vermittlung von Praktikums-, Ausbildungsplätzen und Betriebsführungen
  • Besuch von BIZ – Mobil, Berufsoffensive, Lehrstellenbörse und Projekt Zukunft (mit Kreisjugendring Lindau)
  • Projektorientierungswoche (IHK, Kolping, BFZ und Handwerksbetrieben)
  • Bewerbungstraining und Bewerbungsgespräche mit Firmenvertretern
  • Arbeitsplatzerkundungen
  • Betriebspraktika in Klasse 8/9

Schulabschluss

Die Schulabschlüsse an unserer Schule ermöglichen dem Schüler vielfältige Perspektiven für seinen weiteren Lebensweg.

Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule
Dieser Abschluss wird an Schülerinnen und Schüler verliehen, welche die Jahrgangsstufe 9 erfolgreich besucht haben. Den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule erhält, wer die neunte Klasse der Mittelschule bestanden hat. Dies ist der Fall, wenn das Jahreszeugnis einen Notenschnitt (ohne die Sportnote) von 4,0 oder besser aufweist und nicht mehr als dreimal die Note Fünf enthält (die Note Sechs zählt dabei wie zweimal Fünf).

Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Der qualifizierende Abschluss der Mittelschule ist eine besondere Leistungsfeststellung, der sich Schülerinnen und Schüler in Jahrgangsstufe 9 zusätzlich unterziehen können. Dabei müssen sie sich am Ende der neunten Klasse in bestimmten Fächern eine besondere Prüfung (schriftlich, praktisch und mündlich) ablegen. Wer bei der Gesamtbewertung mindestens die Note 3,0 erreicht, erhält das Zeugnis über den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule. Die Teilnahme ist freiwillig.

Zum erfolgreichen Bestehen des Qualifizierenden Mittelschulabschlusses wird in der neunten Klasse eine freiwillige Arbeitsgemeinschaft zu Themenschwerpunkten der Prüfungen angeboten.

Berufswahlsiegel

Praxis bildet

 

SchuleWirtschaft

Sport-Grundschule

klasse.im.puls

Marktgemeinde